Ulcus cruris mixtum- Die Mischform aus dem venösen und dem arteriellen Ulcus
Von Susanne Fröhlich-Wagner

Neben den Wunden, die rein durch Probleme mit den Arterien und Wunden, die rein durch Probleme mit den Venen entstehen gibt es manchmal auch eine Mischform aus beiden Ursachen.
Was beide Formen gemeinsam haben ist, dass es sich dabei immer um eine Durchblutungsstörung handelt.
Was bedeutet eine Mischung aus zwei Ursachen bei einer Ulcus cruris Wunde?
Eine Mischung aus den beiden Formen bedeutet, dass es sich hier bei der Ursache um zwei verschiedene Grunderkrankungen handelt.
Welche Grunderkrankungen sind das Problem bei der Mischform eines Ulcus cruris?
Auf der einen Seite ist ihr Angehöriger bei der gemischten Form von der chronisch venösen Insuffizienz betroffen.
Das bedeutet, dass die Klappen in den Venen nicht mehr richtig schließen.
Die Venenklappen sind also insuffizient.
Ein Teil des Blutes in der Vene sackt immer wieder zurück in die Beine, statt zum Herzen zurück transportiert zu werden.
Durch die abgelagerten Giftstoffe wird das Gewebe im Unterschenkel von innen zerstört, es kommt zur offenen Wunde.
Die andere Grunderkrankung ist die "periphere arterielle Verschlusskrankheit".
Es verengen und verschließen sich also ein oder mehrere Bereiche in einer Beinarterie.
Dadurch kommt es zu einer Unterversorgung des Unterschenkelgewebes.
Es entstehen ebenfalls Beinwunden.
Die Ursache ist also Blut in den Venen, das nicht zum Herz zurück transportiert wird.
Und Blut, das durch die Arterie nicht richtig zum Unterschenkel hin transportiert wird.
Was bedeutet diese Mischform für meinen Angehörigen?
Für Ihren Angehörigen bedeutet diese Mischform, dass Symptome beider Grunderkrankungen auftreten.
Das Problem ist, dass diese auftretenden Symptome gerne gegensätzliche Dinge als Maßnahmen bevorzugen würden.
Welche gegensätzlichen Maßnahmen stehen sich bei der chronisch venösen Insuffizienz und der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit gegenüber?
Auf der einen Seite möchte ein Bein, das von Venenproblemen betroffen ist gerne hochgelegt werden.
Ein Bein, bei dem sich eine Arterie verengt schmerzt beim Hochlegen aber mehr. Es würde gerne niedrig gelagert werden.
Ein Bein mit Venenproblemen bevorzugt Kompression, damit die Venen beim Bluttransport nach oben unterstützt werden.
Ein Bein mit eingeengter Arterie darf nicht, beziehungsweise nur nach eingehenden Untersuchungen und auf Empfehlung eines Facharztes komprimiert werden, weil es den Blutfluss in der Arterie zusätzlich behindert.
Was ist bei einer Mischform die "wichtigere" Grunderkrankung?
DIE Pauschale Antwort gibt es hier leider nicht.
Das muss grundsätzlich ein Facharzt feststellen und die Therapie hierzu festsetzen.
Was feststeht laut vieler Studien dazu ist aber, dass eine reine Wundtherapie ohne Beseitigung der Schwachstelle viel dazu beiträgt, dass eine chronische Wunde eine chronische Wunde bleibt.
Das geschieht z.B. wenn rein über die Wundversorgung gearbeitet wird, aber nicht an den Venen oder Arterien.
Wie eine Diagnose und Therapiefestsetzung bei einem Ulcus cruris mixtum aussieht erfahren Sie hier
Was kann ich für meinen Angehörigen tun, um ihn bei einem Vorliegen von beiden Grunderkrankungen zu unterstützen?
Womit Sie hier unterstützen können ist ein konsequentes Gehtraining.
Wie kann konsequentes Gehtraining meinem Angehörigen helfen?
Konsequentes Gehtraining schlägt hier zwei Fliegen mit einer Klappe:
Durch das Gehen wird die Muskelpumpe angeregt. Das hilft den Venen, das Blut nach oben zu transportieren.
Gleichzeitig werden die Arterien durch das Gehen angeregt, neue Blutgefäße zu bilden.
Dadurch können eine Art natürliche Bypässe entstehen.
Die Arterie schafft durch neue Blutgefäße eine Umgehung der verengten Stelle. Dadurch wird eine bessere Durchblutung hergestellt.
Helvetica Light is an d narrow letters, that works well on almost every site.
Zur Diagnose, bzw. zur frühzeitigen Diagnose können Sie selbst beitragen:
Beobachten Sie die Beine und Haut Ihres Angehörigen sorgfältig.
Auf welche Anzeichen muss ich achten, wenn ich die Haut/ Beine meines Angehörigen beobachte?
Erstes Beobachtungsanzeichen ist die Haut. Achten Sie auf Verfärbungen, rote oder bräunliche Flecke.
Beobachten Sie, ob sich die Haut an den Zehen oder dem Fuß bläulich verfärbt.
Fühlen Sie.
Haben Sie den Eindruck, die Haut wäre heiß und gerötet oder sehr blass und kalt?
Das alles sind Anzeichen einer Durchblutungsstörung.
Was bedeutet es, wenn die Haut bläulich verfärbt ist, oder sich das Bein blass und kalt anfühlt?
Das sind Anzeichen dafür, dass eine Arterien eingeengt sein
könnte.
Die Arterien sind an einer oder mehreren Stellen so eingeengt, dass das Blut nicht mehr ohne Probleme zu den Beinen transportiert werden kann.
Was bedeutet es, wenn sich die Haut an manchen Stellen des Beinen verfärbt, oder sich sehr warm anfühlt und gerötet ist?
Solche Zeichen deuten auf Probleme mit den Venen hin.
Oft sind auch Besenreiser am unteren Rand des Fußes zu sehen oder Krampfadern.
Wohin wende ich mich, wenn ich solche Anzeichen bei meinem Angehörigen feststelle?
Die erste Anlaufstelle ist der Hausarzt.
Von ihm können Sie eine Überweisung zu einem Facharzt
bekommen.
Die Spezialisten in diesen Fällen sind die Phlebologen und die Angiologen.